Auch in unsere Gemeinde wurde im Gebiet Aegelsee - Hirzenfeld der erste befallene Quittenbaum festgestellt. Ein von der Kantonalen Pflanzenschutzstelle beauftragter Fachmann wird die Wirtspflanzen im Umkreis von 500 m kontrollieren.
Feuerbrand ist eine gefährliche Pflanzenkrankheit. Sie wird durch Bakterien verursacht. Feuerbrand befällt vor allem Apfel-, Birnen- und Quittenbäume(Kernobst). Wer Befallsherde frühzeitig erkennt hilft mit, das Ausbreiten der Krankheit zu verzögern.
Bei Verdacht auf Feuerbrand dürfen die Pflanzen nicht berührt werden: Es besteht grosse Verschleppungsgefahr!
Das Schneiden von Verdachtsproben ist ausgebildeten kantonalen Feuerbrandkontrolleuren vorbehalten. Allfällig notwendige Rodungen werden durch die zuständige kantonale Fachstelle für Pflanzenschutz verfügt. Diese sind von speziell geschultem Fachpersonal durchzuführen.
Hauptsymptome des Feuerbrands sind:
- Einzelne abgedorrte, braunschwarze Blütenbüschel: Die angrenzenden Blätter verfärben sich oft braunschwarz. Die Krankheit wandert in den Blättern vom Blattstiel her ins Blatt hinein.
- U-förmig abgebogene, welke Jungtriebe: Sie entstehen, wenn sich eine Blüteninfektion weiterentwickelt. Die Blätter an U-förmig abgebogenen, welken Trieben verfärben sich vom Blattstiel her braunschwarz. Bei warm-feuchter Witterung können am Trieb weissliche Schleimtröpfchen austreten. Diese werden schnell gelblich und später braun.
- Verfärbte Äste- oder Baumpartien: Schreitet die Krankheit weiter fort, so sind die Blätter an immer grösser werdenden Astpartien braun-schwarz verfärbt. Befallene Blätter bleiben am Baum hängen.
- Eingefallene Rindenpartien: Canker genannt, sind im Winter- und Frühjahr zu erkennen.
Feuerbrand ist eine meldepflichtige Krankheit. Bei vermutetem Befall (siehe Beschreibung oben) sind umgehend die kantonale Fachstelle für Pflanzenschutz, Rütti, 3052 Zollikofen, Telefon 031 910 53 30 oder E-Mail
claude.kuendig@vol.be.ch oder die Bauverwaltung Zollikofen, Telefon 031 910 91 11, oder E Mail
beat.merlach@zollikofen.ch zu informieren.
Weitere detaillierte Informationen und Broschüren zum Thema Feuerbrand können über
www.feuerbrand.ch eingesehen bzw. heruntergeladen werden.